In Duisburg wird bezahlbarer Wohnraum zunehmend knapp. Besonders im öffentlich geförderten Bereich gibt es immer weniger Angebote. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, planen wir für die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gebag ein zukunftsweisendes Projekt in den Peschen im Duisburger Westen.
Read more
Auf einem 6700 m² großen Grundstück im Stadtteil Rheinhausen entstehen ein Mehrfamilienhaus mit 36 Wohnungen und acht Reihenhäuser. Durch eine vollständige Unterkellerung nutzen wir den vorhandenen Raum optimal aus, aber auch die großzügig gestalteten Terrassen werten die Außenbereiche zusätzlich auf.
Oberbürgermeister Sören Link betont die Bedeutung dieses Vorhabens: „Wir schaffen hier attraktiven und zugleich bezahlbaren Wohnraum. So können die Duisburgerinnen und Duisburger gut und gerne in ihrer Stadt wohnen. Der Spatenstich zum Projektstart in Rheinhausen ist dafür ein wichtiger Schritt.“ Die Wohnungen im Mehrfamilienhaus variieren von Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen zwischen 44 und 95 m², die Reihenhäuser hingegen bieten jeweils sechs Zimmer und eine Wohnfläche von 139 m². Gebag-Chef Bernd Wortmeyer zeigt sich erfreut über die Schaffung von Wohnraum, besonders für große Familien.
Die Neubauten an der Straße „In den Peschen“ errichten wir als Effizienzhaus 40 und werden darüber hinaus umweltfreundlich mit Fernwärme beheizt. Weitere nachhaltige Maßnahmen umfassen begrünte Dächer und die Vorbereitung für Photovoltaikanlagen. Das drei- bis viergeschossige Mehrfamilienhaus wird barrierefrei sein und einen Aufzug haben. Gebag investiert rund 14,5 Millionen € in dieses Projekt und plant die Fertigstellung für Ende 2026.
Alle Wohneinheiten sind öffentlich gefördert, weshalb ein Wohnberechtigungsschein erforderlich ist. Die Kaltmiete beträgt 6,15 €/m², zuzüglich Betriebskosten. Mit diesem Projekt wollen wir nicht nur den Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Duisburg lindern, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Stadtentwicklung leisten. Wir streben danach, sowohl attraktiven Wohnraum zu schaffen, als auch ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Mit dem Projekt zeigen wir, dass Wohnmangel, Umweltverantwortung und bezahlbarer Wohnraum alle miteinander realisierbar sind.
Durch die Kombination von sozialen, ökologischen und städtebaulichen Aspekten realisieren wir ein zukunftsweisendes Wohnprojekt. Dieses soll auch als Vorbild für weitere städtische Entwicklungen dienen. Duisburg beweist damit, dass es möglich ist, bezahlbaren und hochwertigen Wohnraum zu schaffen, wobei gleichzeitig ein positiver Beitrag zur Umwelt geleistet wird.