Um der zunehmend komplexeren dreidimensionalen integralen Planung aller Gewerke am Bau professionell begegnen zu können, arbeitet unser Planungsbüro seit nunmehr 8 Jahren sehr erfolgreich mit der 3D BIM Planungssoftware Autodesk REVIT.
Unter Building Information Modeling, kurz BIM, versteht man die Schaffung eines digitalen Datenmodell, welches alle architektonischen, technischen, physikalischen und funktionalen Eigenschaften enthält. Diese Daten werden über den Planungsprozess hinweg zentral ergänzt und aktualisiert; die Änderungen und Fortschreibungen werden fortlaufend dokumentiert.
Die Projektplanung an einem zentralen 3-dimensionalen Gebäudemodell, welches nicht nur die reine Geometrie, sondern auch weitere bauwerksspezifische Daten enthält, bietet im Planungsprozess erhebliche Vorteile. Diese Arbeitsweise ermöglicht ein integriertes, modellorientiertes Arbeiten verschiedener Fachrichtungen. Sämtliche Pläne werden aus diesem Modell generiert und sind damit immer auf aktuellem Stand. Die Methodik der übergreifenden BIM Planung führt zu einer verbesserten Planungsqualität, da die verschiedenen Fachplanungen schneller und zuverlässiger aufeinander abgestimmt werden können und die Fehlerquote sinkt.
Massenermittlung und Kostenverfolgung
Mit der von uns verwendeten Software Autodesk Revit können wir Baumaßnahmen und deren Kosten durchgängig verfolgen. Die Mengen und Leistungen – ebenso wie deren Änderungen – sind aus unseren Gebäudemodellen transparent nachvollziehbar:
Virtual Reality VR
Darüber hinaus können wir mit unserem BIM Tool Autodesk Revit innovative Design-Ideen als Virtual Reality nahtlos erlebbar machen und unseren Kunden präsentieren:
Informationsdichte
BIM Modelle bestehen aus 3-dimensionalen Einzelobjekten. Diese bilden ein virtuelles Abbild Ihres Gebäudes, einen sogenannten „digital twin“. Die Einzelobjekte sind in den meisten Fällen über Parameter gesteuert und werden über die Planungszeit mit Informationen angereichert. So entsteht bereits in der Vorplanung eine höhere Informationsdichte und eine Dopplung von Informationen wird vermieden. Die 3D Informationen können durch weitere Sachdaten zu Zeit (4D), Kosten (5D) und Nachhaltigkeit (6D) angereichert werden.
Reifegrad
Der Begriff BIM-Reifegradmodell, im englischsprachigen Raum auch als iBIM-Modell bekannt (iBIM bezieht sich auf den Namen des höchsten Levels oder Reifegrads) basiert auf einem von Mark Bew und Mervyn Richards 2008 veröffentlichten Modell. Es ist fester Bestandteil der britischen BIM-Strategie und wird mittlerweile auch in anderen Ländern für die Entwicklung von Stufenplänen für die BIM-Einführung adaptiert. Es umfasst vier Reifegrade (Level 0 – 3), die für die Beschreibung von Meilensteinen bei der Umsetzung einer nationalen BIM-Strategie genutzt werden.
Projektfestlegungen
Durch das integrierte Building Information Modeling werden Planungsprozesse optimiert und alle für die Planung erforderlichen Daten direkt im Modell verortet. Dies betrifft neben den klassischen Informationen einer Planung vor allem die Bauteildaten (Material, Oberfläche, Eigenschaften) sowie weitere Informationen wie beispielsweise Wartung oder sonstige Kennwerte. Auf Grundlage einer ersten Analyse der projektbezogenen BIM-Rahmenbedingungen (u.a. Klärung der beim AG und den weiteren Fachplanern vorhandenen Strukturen, IT- und Netzwerkvoraussetzungen, etc.) entwickeln wir mit Ihnen die Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und daraus folgend den BIM Abwicklungsplan (BAP).
Auftraggeber-Informations-Anforderungen AIA
BIM Abwicklungs-Plan BAP
Frühe Entscheidungen
Da bei einer bauteilorientierten Planung Festlegungen frühzeitig getroffen werden müssen, lassen sich Änderungen und der damit verbundene kostspielige Änderungsaufwand in späteren Planungsphasen besser vermeiden.
Kommunikation
In der konventionellen Planung erfolgt die Kommunikation meist unabhängig und zeitversetzt. Dies birgt die Gefahr von abweichenden Daten und unterschiedlichen Plan- und Kenntnisständen, was in der Praxis wiederum häufig einen deutlichen Zeitverlust nach sich zieht. Wird das Projekt von Beginn an konsequent als integrale BIM Planung betrieben, ergibt sich über das zentrale Datenmodell eine parallele Kommunikation, sodass alle internen und externen Planungsbeteiligten jederzeit gleiche Planstände zur Verfügung haben und der abstimmungsbedingte Zeitverlust verhindert wird.