Hyperscaler Rechenzentrum

Sie sind die unsichtbaren Motoren der digitalen Welt. Ein Hyperscaler Rechenzentrum speichert, verarbeitet und sichert Daten rund um die Uhr – und stellet damit höchste Anforderungen an Technik, Effizienz und Planung. Im Auftrag von TTSP/HWP – einem führenden Planungsbüro für Rechenzentren – erbachten wir die BIM Planungsleistungen der LP 1-2 sowie Teilleistungen der LP 3 für einen Hyperscaler Rechenzentrum mit 120 MW IT Last, der mit einer autarken Eigenstromversorgung basierend auf einem Gasturbinenkraftwerk ausgestattet ist.

Read more

Rechenzentrum – Die stille Infrastruktur der digitalen Welt

In einer global vernetzten Gesellschaft sind Rechenzentren die physische Grundlage digitaler Prozesse. Sie bilden das Herzstück moderner IT-Infrastrukturen, ermöglichen Cloud-Dienste, speichern riesige Datenmengen und sorgen für deren ständige Verfügbarkeit. Ohne sie wären viele Aspekte unseres Alltags – von Online-Kommunikation bis zu Industrie 4.0 – nicht denkbar.
Dieser neue Gebäudetyp versorgt Hyperscaler Dienstleister mit Schwerpunkt KI Anwendung.

Planen zwischen Technik und Architektur

Die Anforderungen an dieses Gebäude sind hochkomplex. Neben der Sicherstellung der eigenen Stromversorgung durch ein Gasturbinenkraftwerk  für einen unterbrechungsfreien Betrieb stehen Themen wie Redundanz, Brandschutz, Zugangskontrolle und Kühlung im Vordergrund. Das Gebäude muss hochfunktional sein – und zugleich flexibel genug, um zukünftigen Entwicklungen standzuhalten. Eine durchdachte Struktur, klare Verkehrsflüsse und eine wartungsfreundliche Organisation sind dabei ebenso entscheidend wie die Einbindung hochspezialisierter Technik.

Energieeffizienz als zentrale Herausforderung

Rechenzentren – insbesondere für zukunftsweisende KI Anwendungen –  gehören zu den energieintensivsten Gebäudetypen überhaupt. Ihr Bedarf an Strom für Betrieb und Kühlung macht nachhaltige Konzepte unerlässlich. Intelligente Planung kann hier wesentlich zur Energieeinsparung beitragen – etwa durch freie Kühlung, Abwärmenutzung oder den Einsatz erneuerbarer Energien. Der Trend geht klar in Richtung „Green Data Center“: ressourcenschonend, effizient und zukunftsorientiert.

Mehr als Technik – ein Bauwerk mit gesellschaftlicher Relevanz

Auch wenn ein Rechenzentrum im Stadtraum oft unscheinbar bleibt, ist es elementar für das Funktionieren moderner Gesellschaften. Ihre Planung verlangt eine enge Zusammenarbeit von Architektur, TGA-Planung, IT-Experten und Betreibern – mit dem Ziel, leistungsfähige, sichere und nachhaltige Infrastrukturen zu schaffen. Die Gestaltung dieser technischen Bauten wird damit zu einer verantwortungsvollen und strategisch bedeutenden Bauaufgabe.

  • AG

    TTSP HWP Planungsgesellschaft mbH

  • Leistung

    LP 1-2, Teilleistungen LP 3, BIM Modellierung

  • USP

    KI Hyperscaler mit Wasserkühlung, Eigenstromversorgung

  • Kontakt